Aseba bringt eine Standard-Bibliothek mit, die von Haus aus bereits viele Funktionen enthält. Die meisten Geräte liefern diese Standard-Bibliothek mit.1 Falls die Firmware Ihres Gerätes schon etwas älter ist, unterstützt sie möglicherweise noch nicht neu hinzugekommene Funktionen. Seit Aseba 1.1 sind folgende Funktionen verfügbar2:
in den Vektor
:
.
in jedes Element des Vektors
:
.
, wobei
ein Skalar ist.
, wobei
,
und
drei gleichgrosse Vektoren sind.
, wobei
,
und
drei gleichgrosse Vektoren sind.
, wobei
,
und
gleichgrosse Vektoren sind. Beachte: Dies ist kein Skalarprodukt!
, wobei
,
und
drei gleichgrosse Vektoren sind. Eine Division durch Null führt zu einer Ausnahmesituation.
und
in
, wobei
,
und
drei Vektoren gleicher Grösse sind:
.
und
in
, wobei
,
and
drei Vektoren gleicher Grösse sind:
.
und
:
.
entsprechen.
in situ.
. Eine Division durch Null führt zu einer Ausnahmesituation.
, wobei die Zeichen von
und
den Ausgabe-Quandranten festlegen.
,
und
müssen Vektoren gleicher Grösse sein. Beachte, dass
und
zu dem Ergebnis
führen..
, wobei
und
zwei Vektoren gleicher Grösse sind.
, wobei
und
zwei Vektoren gleicher Grösse sind.
um Winkel und speichere das Ergebnis in
. Beachte:
und
müssen beide genau 2 Elemente enthalten.
, wobei
und
zwei Vektoren gleicher Grösse sind.
den mittleren Index der längsten Aufeinanderfolge von Zahlen in
, die nicht Null sind oder
falls es keine solche gibt oder dessen Länge kleiner als
ist.
aus dem zwischen
und
.